Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Eigentum sein)

  • 1 right

    1. adjective
    1) (just, morally good) richtig

    it is only right [and proper] to do something/that somebody should do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    2) (correct, true) richtig

    you're [quite] right — du hast [völlig] recht

    too right!(coll.) allerdings!

    is that clock right?geht die Uhr da richtig?

    put or set right — richtig stellen [Irrtum]; wieder gutmachen [Unrecht]; berichtigen [Fehler]; bereinigen [Missverständnis]; wieder in Ordnung bringen [Situation, Angelegenheit, Gerät]

    put or set somebody right — jemanden berichtigen od. korrigieren

    right [you are]!, (Brit.) right oh! — (coll.) okay! (ugs.); alles klar! (ugs.)

    that's right — ja[wohl]; so ist es

    is that right? — stimmt das?; (indeed?) aha!

    [am I] right? — nicht [wahr]?; oder [nicht]? (ugs.); see also academic.ru/1723/all">all 3.

    3) (preferable, most suitable) richtig; recht

    say/do the right thing — das Richtige sagen/tun

    4) (sound, sane) richtig

    not be quite right in the head — nicht ganz richtig [im Kopf] sein

    as right as rain(coll.) (in health) gesund wie ein Fisch im Wasser; (satisfactory) in bester Ordnung

    put somebody right(restore to health) jemanden [wieder] auf die Beine bringen; see also mind 1. 7)

    5)

    you're a right one!(coll.) du bist mir der/die Richtige!

    6) (opposite of left) recht...

    on the right side — auf der rechten Seite; rechts; see also turn 1. 3)

    be somebody's right arm(fig.) jemandes rechte Hand sein

    7)

    Right(Polit.) recht... See also right side

    2. transitive verb
    1) (correct) berichtigen; richtig stellen
    2) (restore to upright position) [wieder] aufrichten; [Boot usw.:]

    right itself — sich [von selbst] [wieder] aufrichten; (fig.): (come to proper state) [Mangel:] sich [von selbst] geben

    3. noun
    1) (fair claim, authority) Recht, das; Anrecht, das

    have a/no right to something — ein/kein Anrecht od. Recht auf etwas (Akk.) haben

    have a or the/no right to do something — das/kein Recht haben, etwas zu tun

    by right of — auf Grund (+ Gen.)

    belong to somebody as of or by right — jemandes rechtmäßiges Eigentum sein

    what right has he [got] to do that? — mit welchem Recht tut er das?

    in one's own rightaus eigenem Recht

    the right to work/life — das Recht auf Arbeit/Leben

    right of way(right to pass across) Wegerecht, das; (path) öffentlicher Weg; (precedence) Vorfahrtsrecht, das

    be within one's rights to do something — etwas mit [Fug und] Recht tun können

    2) (what is just) Recht, das

    by right[s] — von Rechts wegen

    do right — sich richtig verhalten; richtig handeln

    do right to do something — recht daran tun, etwas zu tun

    in the rightim Recht

    3) (right-hand side) rechte Seite

    on or to the right [of somebody/something] — rechts [von jemandem/etwas]

    on or to my right, to the right of me — rechts von mir; zu meiner Rechten

    4) (Polit.)

    be on the Right of the partydem rechten Flügel der Partei angehören

    5) in pl. (proper state)

    set or put something to rights — etwas in Ordnung bringen

    6) (in marching) see left II 3. 4)
    7) (Boxing) Rechte, die
    4. adverb
    1) (properly, correctly, justly) richtig [machen, raten, halten]

    go right(succeed) klappen (ugs.)

    3) (all the way) bis ganz; (completely) ganz; völlig

    right through the summerden ganzen Sommer hindurch

    right round the house — ums ganze Haus [herum]

    4) (exactly) genau

    right in the middle of somethingmitten in etwas (Dat./Akk.)

    right now — im Moment; jetzt sofort, gleich [handeln]

    right on!(coll.) (approving) recht so!; so ist's recht!; (agreeing) genau!; ganz recht!

    5) (straight) direkt; genau

    go right on [the way one is going] — [weiter] geradeaus gehen od. fahren

    6) (coll.): (immediately)

    right [away/off] — sofort; gleich

    7) (arch./dial.): (very) sehr
    * * *
    1. adjective
    1) (on or related to the side of the body which in most people has the more skilful hand, or to the side of a person or thing which is toward the east when that person or thing is facing north (opposite to left): When I'm writing, I hold my pen in my right hand.) rechts
    2) (correct: Put that book back in the right place; Is that the right answer to the question?) richtig
    3) (morally correct; good: It's not right to let thieves keep what they have stolen.) richtig
    4) (suitable; appropriate: He's not the right man for this job; When would be the right time to ask him?) richtig
    2. noun
    1) (something a person is, or ought to be, allowed to have, do etc: Everyone has the right to a fair trial; You must fight for your rights; You have no right to say that.) das Recht
    2) (that which is correct or good: Who's in the right in this argument?) das Recht, im Rechten
    3) (the right side, part or direction: Turn to the right; Take the second road on the right.)
    4) (in politics, the people, group, party or parties holding the more traditional beliefs etc.) die Rechten
    3. adverb
    1) (exactly: He was standing right here.) direkt
    2) (immediately: I'll go right after lunch; I'll come right down.) sofort
    3) (close: He was standing right beside me.) direkt
    4) (completely; all the way: The bullet went right through his arm.) ganz
    5) (to the right: Turn right.) rechts
    6) (correctly: Have I done that right?; I don't think this sum is going to turn out right.) richtig
    4. verb
    1) (to bring back to the correct, usually upright, position: The boat tipped over, but righted itself again.) (auf)richten
    2) (to put an end to and make up for something wrong that has been done: He's like a medieval knight, going about the country looking for wrongs to right.) wiedergutmachen
    5. interjection
    (I understand; I'll do what you say etc: `I want you to type some letters for me.' `Right, I'll do them now.') gut
    - righteous
    - righteously
    - righteousness
    - rightful
    - rightfully
    - rightly
    - rightness
    - righto
    - right-oh
    - rights
    - right angle
    - right-angled
    - right-hand
    - right-handed
    - right wing
    6. adjective
    ((right-wing) (having opinions which are) of this sort.) richtig
    - right-winger
    - by rights
    - by right
    - get
    - keep on the right side of
    - get right
    - go right
    - not in one's right mind
    - not quite right in the head
    - not right in the head
    - put right
    - put/set to rights
    - right away
    - right-hand man
    - right now
    - right of way
    - serve right
    * * *
    [raɪt]
    1. inv (morally good) richtig; (fair) gerecht
    it was \right of you to tell me es war richtig von dir, es mir zu sagen
    you're \right to be annoyed du bist zu Recht verärgert
    to do the \right thing das Richtige tun
    \right and proper recht und billig
    2. inv (correct) answer, direction, order, position richtig; time genau
    were you given the \right change? hat man dir richtig herausgegeben?
    do you have the \right time? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
    is your watch \right? geht deine Uhr richtig?
    the \right way round [or AM around] richtig herum
    to get sth \right etw richtig machen
    you got three answers \right du hast drei Antworten richtig
    did you get that sum \right? hast du [da] richtig gerechnet?
    to put sth \right etw richtigstellen
    to put a clock \right eine Uhr richtig einstellen
    to put matters \right Tatsachen richtigstellen
    to put sb \right jdn berichtigen
    3. pred, inv (correct in opinion)
    am I \right in thinking that... gehe ich recht in der Annahme, dass...
    you were \right about him Sie haben was ihn angeht Recht gehabt
    to put [or set] sb \right ( fam) jdn eines Besseren belehren
    4. inv (interrogative) oder, richtig
    you're leaving tomorrow, \right? Sie haben doch vor, morgen abzureisen, oder [o richtig]?
    5. inv (best) richtig
    he's the \right person for the job er ist der Richtige für den Job
    he thought the time was \right to... er dachte, das sei der passende [o richtige] Zeitpunkt, um...
    to be on the \right lines auf dem richtigen Weg sein
    to be in the \right place at the \right time zur rechten Zeit am rechten Ort sein
    6. inv (important) people, places richtig
    7. pred, inv (working correctly) in Ordnung
    something isn't quite \right with the brakes irgendetwas stimmt mit den Bremsen nicht [ganz] fam
    to put a machine \right eine Maschine reparieren [o in Ordnung bringen
    8. inv (healthy)
    to put [or set] sb \right jdn gesund machen
    to be not [quite] \right in the head ( fam) nicht [ganz] richtig im Kopf sein fam
    to be/be not in one's \right mind [ganz]/nicht [ganz] bei Verstand sein
    to be as \right as rain ( fam) sich akk gut [o kerngesund] fühlen
    9. inv (not left) rechte(r, s)
    I would give my \right hand to meet the President ( fam) ich würde alles dafür geben, [um] mal den Präsidenten zu treffen fam
    \right helix CHEM rechtsdrehende Helix
    a \right hook SPORT ein rechter Haken
    to make a \right turn rechts abbiegen
    10. inv (conservative) rechte(r, s)
    11. attr, inv esp BRIT ( fam: complete) völlige(r, s), totale(r, s) fam
    he's a \right idiot er ist ein Vollidiot [o totaler Idiot] fam
    a \right one ein Dummkopf m fam
    we've got a \right one here! hier haben wir ja einen richtigen Knallkopf! fam
    II. ADVERB
    1. inv (completely) völlig, ganz
    the car ran \right out of fuel der Tank war völlig leer
    she walked \right past me sie lief direkt an mir vorbei
    \right through durch und durch
    to be \right behind sb voll [und ganz] hinter jdm stehen
    2. inv (all the way) ganz; (directly) genau, direkt
    I filled the bath \right up to the top ich habe die Badewanne [bis zum Rand] volllaufen lassen
    she came up \right behind me plötzlich stand sie direkt hinter mir
    3. inv ( fam: immediately) gleich
    he'll be \right back er ist gleich [wieder] zurück
    I'll be \right with you ich komme sofort
    \right now gleich jetzt, im Moment
    4. inv (correctly) richtig
    \right on! ( fam) ganz genau!
    \right enough ( fam) völlig richtig
    it's a hard job \right enough es ist ein echt harter Job
    to guess \right richtig raten
    to do \right by sb sich akk jdm gegenüber anständig [o korrekt] verhalten
    6. inv (properly) gut
    to go \right gut laufen; (end) gut ausgehen
    things have been going \right for me es läuft gut für mich
    7. inv (not left) rechts
    to go [or turn] \right [nach] rechts abbiegen
    the R\right Honourable Sarah Bast, MP die sehr Ehrenwerte Sarah Bast, Mitglied des Parlaments
    the R\right Reverend John Jones Bischof John Jones
    9.
    \right away [or BRIT also ( fam) off] sofort, [jetzt] gerade fam
    III. NOUN
    1. no pl (goodness) Recht nt
    the difference between \right and wrong der Unterschied zwischen Recht und Unrecht
    2. (morally correct thing) das Richtige
    to discuss the \rights and wrongs of sth [über] das Für und Wider [o das Pro und Kontra] einer S. gen diskutieren
    3. (claim, entitlement) Recht nt
    the \right to sth das Anrecht auf etw akk
    \right of abode Wohnrecht nt
    \right of asylum Asylrecht nt
    \right of determination Bestimmungsrecht nt
    \right of entry Eintrittsrecht nt
    \right of free speech Recht nt auf freie Meinungsäußerung
    \right of indemnity Ersatzanspruch m
    \right of inspection Einsichtsrecht nt
    \right of lien Pfandrecht nt
    \right of recourse Rückgriffsrecht nt
    \right to recourse Regressrecht nt
    \right of residence Wohnrecht nt
    women's \rights die Frauenrechte pl, die Rechte pl der Frau[en]
    pre-emptive \right ECON Bezugsrecht nt fachspr
    established \right Gewohnheitsrecht nt
    it is sb's [legal] \right to do sth es ist jds gutes Recht, etw zu tun
    it's my \right as a doctor to... es ist mein Recht als Arzt, zu...
    to be within one's \rights to do sth das Recht haben, etw zu tun; (I am within my rights) das ist mein gutes Recht
    to have the \right to do sth das Recht haben, etw zu tun
    what \right have you got to criticize me? was gibt dir das Recht, mich zu kritisieren?
    to know one's \rights seine Rechte kennen
    to stand up for one's \rights für seine Rechte einstehen
    by \rights von Rechts wegen
    4. (authority, ownership)
    \rights pl Rechte pl (to an + dat)
    fishing \rights Fischereirechte pl
    5. no pl (right side) rechte Seite
    on [or to] the \right rechts, auf der rechten Seite, zur Rechten geh
    on my/her \right rechts [von mir/ihr], zu meiner/ihrer Rechten geh
    6. no pl (turn)
    to make [or take] [or AM ( fam) hang] a \right [nach] rechts abbiegen
    7. no pl (road)
    the first/second \right die erste/zweite [Straße] rechts
    take the second \right fahren Sie die zweite rechts [rein fam]
    8. (fist) Rechte f; (blow) rechter Haken
    9. + sing/pl vb POL
    the R\right die Rechte
    the far \right die Rechtsextremen pl
    on the \right im rechten Lager
    10.
    by \right of sth aufgrund einer S. gen
    to be in the \right im Recht sein
    in one's own \right selber
    to put [or set] sth to \rights etw in Ordnung bringen
    to put [or set] the world to \rights die Welt verbessern
    1.
    to \right sth (correct position) etw aufrichten; (correct condition) etw in Ordnung bringen
    the boat will \right itself if it capsizes das Boot balanciert sich von selbst wieder aus, wenn es kentert
    2. (rectify)
    to \right a mistake/wrong einen Fehler/ein Unrecht wiedergutmachen
    ( fam)
    1. (okay) in Ordnung, okay fam
    \right you are! in Ordnung!
    2. BRIT ( fam: agreed)
    too \right! wohl [o nur zu] wahr!
    3. (filler word) also
    so we were on our way to work, \right, when... also, wir waren auf dem Weg zur Arbeit, als...
    4. (as introduction)
    \right, let's go also, nichts wie los fam
    5. AUS (reassuring) nur keine Sorge
    * * *
    [raɪt]
    1. adj
    1) (= just, fair, morally good) richtig, recht (S Ger)

    he thought it right to warn me — er hielt es für richtig, mich zu warnen

    it seemed only right to give him the money — es schien richtig, ihm das Geld zu geben

    it is only right to point out that... — es ist nur recht und billig, wenn man darauf hinweist, dass...

    2) (= true, correct) answer, solution, time, train richtig

    to be right (person) — recht haben; (answer, solution) richtig sein, stimmen; (clock) richtig gehen

    how right you are! (inf)da haben Sie ganz recht

    you were right to refuse or in refusing — Sie hatten recht, als Sie ablehnten

    let's get it right this time!mach es dieses Mal richtig; (in reporting facts etc) sag es dieses Mal richtig

    to put or set right (error) — korrigieren; clock richtig stellen; situation wieder in Ordnung bringen

    I tried to put things right after their quarrel — ich versuchte, nach ihrem Streit wieder einzulenken

    3) (= proper) clothes, document richtig

    what's the right thing to do in this case? —

    that is the right way of looking at it —

    Mr/Miss Right (inf) — der/die Richtige (inf)

    we will do what is right for the country —

    4)

    (= well) the medicine soon put or set him right — die Medizin hat ihn schnell wiederhergestellt or wieder auf die Beine gebracht

    to be as right as rain (Brit) — kerngesund sein; (after accident) keine Schramme abbekommen haben (inf)

    nobody in their right mind would... — kein vernünftiger Mensch würde...

    who in their right mind would...? — welcher vernünftige Mensch würde...?

    See:
    5)

    (phrases) right you are! ( Brit inf ) — gut, schön, okay (inf)

    right on! ( esp US inf )super! (sl)

    that's right, dear, put it on the table — schön, stell es bitte auf den Tisch

    so they came in the end – is that right? — und so kamen sie schließlich – wirklich?

    6) (= opposite of left) rechte(r, s)

    right hand —

    I'd give my right hand to know the answerich würde was drum geben, wenn ich die Antwort wüsste (inf)

    on your right hand — rechter Hand, rechts

    7)
    2. adv
    1) (= straight, directly) direkt; (= exactly) genau

    right in front/ahead of you — direkt or genau vor Ihnen

    go right on — gehen/fahren Sie geradeaus weiter

    right in the middle — genau or direkt in der/die Mitte

    2) (= completely, all the way) ganz

    right round the house — ganz um das Haus herum; (inside) durch das ganze Haus

    3) (= correctly) richtig

    nothing goes right for themnichts klappt bei ihnen (inf), bei ihnen läuft alles schief (inf)

    I'll see you right (inf) — ich werde aufpassen, dass Sie nicht zu kurz kommen (inf)

    See:
    serve
    4) (old, dial: very) sehr; (Brit)
    5) (= opposite of left) rechts

    to be cheated right, left and centre or right and left (inf)von vorne bis hinten betrogen werden (inf)

    3. n
    1) no pl (moral, legal) Recht nt
    2) (= entitlement) Recht nt; (to sth) (An)recht nt, Anspruch m

    to have a or the right to do sth — ein or das Recht haben, etw zu tun

    by rights — rechtmäßig, von Rechts wegen

    in one's own right —

    See:
    civil rights
    3) pl (COMM) Rechte pl

    to have the ( sole) rights to sth — die (alleinigen) Rechte an etw (dat) haben

    4)
    5) (= not left) rechte Seite

    to keep to the right — sich rechts halten, rechts bleiben

    those to the right of him (Pol) — diejenigen, die weiter rechts stehen als er

    4. vt
    1) (= return to upright position) aufrichten
    2) (= make amends for) wrong wiedergutmachen
    3)
    * * *
    right [raıt]
    A adj (adv C und rightly)
    1. richtig, recht, angemessen:
    it is only right (and proper) es ist nur recht und billig ( that dass);
    he is right to do ( oder in doing) so er hat recht oder er tut recht daran(, so zu handeln);
    he does not do it the right way er macht es nicht richtig;
    the right thing das Richtige;
    say the right thing das rechte Wort finden;
    think it right es für richtig oder angebracht halten;
    know the right people die richtigen Leute kennen, Beziehungen haben; all Bes Redew
    2. richtig:
    a) korrekt
    b) den Tatsachen entsprechend, wahr (-heitsgemäß):
    the solution is right die Lösung stimmt oder ist richtig;
    is your watch right? geht Ihre Uhr richtig?;
    am I right for …? bin ich auf dem richtigen Weg nach …?;
    be right recht haben;
    right you are! richtig!, jawohl!;
    that’s right! ganz recht!, richtig!, stimmt!;
    prove sb right beweisen, dass jemand recht hat; jemandem recht geben (Ereignis);
    right? umg richtig?, nicht wahr?;
    3. richtig, geeignet:
    he is the right man er ist der Richtige;
    the right man in the right place der rechte Mann am rechten Platz;
    Mr (Miss) Right umg der (die) Richtige (als Ehepartner)
    4. gesund:
    out of one’s right mind, not right in one’s ( oder the) head umg nicht richtig (im Kopf), nicht ganz oder recht bei Trost;
    in one’s right mind, quite right in one’s ( oder the) mind bei klarem Verstand; rain A 1
    5. richtig, in Ordnung:
    come right in Ordnung kommen;
    a) in Ordnung bringen,
    b) jemanden aufklären (on über akk),
    c) einen Irrtum richtigstellen,
    d) jemanden gesund machen;
    put o.s. right with sb
    a) sich vor jemandem rechtfertigen,
    b) sich mit jemandem gut stellen
    6. recht(er, e, es), Rechts…:
    right hand rechte Hand (a. fig Vertrauensperson);
    a) rechte Seite, Oberseite f (auch von Stoffen, Münzen etc),
    b) fig schöne(re) Seite;
    on ( oder to) the right side rechts, rechter Hand;
    on the right side of 50 noch nicht 50 (Jahre alt);
    stay on the right side of sb es sich mit jemandem nicht verderben; arm1 Bes Redew
    7. obs rechtmäßig (Erbe etc)
    8. MATH
    a) rechter (Winkel): angle1 A 1
    b) rechtwink(e)lig (Dreieck)
    c) gerade (Linie)
    d) senkrecht (Figur)
    9. POL recht(er, e, es), rechtsgerichtet, Rechts…:
    be very right sehr weit rechts stehen
    B s
    1. besonders JUR Recht n:
    as of right von Rechts wegen, kraft Gesetzes;
    by rights eigentlich;
    in the right im Recht;
    right or wrong Recht od Unrecht;
    know right from wrong Recht von Unrecht unterscheiden können;
    do sb right jemandem Gerechtigkeit widerfahren lassen;
    give sb their rights jemandem sein Recht geben oder lassen
    2. JUR
    a) (subjektives) Recht, Anrecht n, (Rechts)Anspruch m ( alle:
    to auf akk)
    b) Berechtigung f:
    right of inheritance Erbschaftsanspruch;
    right of possession Eigentumsrecht;
    right of sale Verkaufs-, Vertriebsrecht;
    right to vote Wahl-, Stimmrecht;
    rights and duties Rechte und Pflichten;
    by right of kraft (gen), aufgrund von (od gen);
    a) im Namen seiner Frau,
    b) vonseiten seiner Frau;
    have a right to (ein) Anrecht haben auf;
    know one’s rights seine Rechte kennen;
    stand on one’s right(s) auf seinem Recht bestehen;
    in one’s own right
    a) aus eigenem Recht,
    b) selbstständig, für sich (allein), selbst;
    countess in her own right Gräfin f aus eigenem Recht (durch Erbrecht, nicht durch Ehe);
    be within one’s own rights das Recht auf seiner Seite haben;
    what right have they to do that? mit welchem Recht tun sie das?;
    equal rights pl for women die Gleichberechtigung der Frau; assemble B, assembly 1, common B 2, exist 1, privacy 2, reserve A 5, right of way, self-determination
    3. WIRTSCH
    a) (Ankaufs-, Vorkaufs) Recht n, Berechtigung f
    b) oft pl Bezugsrecht n (auf Aktien oder Obligationen)
    c) Bezug(s)schein m
    4. (das) Rechte oder Richtige:
    5. pl (richtige) Ordnung:
    bring ( oder put, set) sth to rights etwas (wieder) in Ordnung bringen;
    the world was set to rights again die Welt war wieder in Ordnung
    6. pl wahrer Sachverhalt
    7. (die) Rechte, rechte Seite (auch von Stoff):
    on ( oder at, to) the right (of) zur Rechten (gen), rechts (von), auf der rechten Seite (von oder gen), rechter Hand (von);
    on our right zu unserer Rechten, uns zur Rechten;
    the second turning to ( oder on) the right die zweite Querstraße rechts;
    a) sich rechts halten,
    b) AUTO rechts fahren;
    be to the right of POL rechts stehen von
    8. rechte Hand, Rechte f
    9. Boxen: Rechte f (Hand oder Schlag)
    10. the right, auch the Right POL die Rechte
    11. pl JAGD unterste Enden pl (des Hirschgeweihs)
    C adv
    1. gerade(wegs), direkt:
    right ahead ( oder on) geradeaus
    2. völlig, ganz (u. gar):
    turn right round sich ganz herumdrehen;
    rotten right through durch und durch faul
    3. genau, direkt:
    4. auch right away ( oder off) sofort, (so)gleich:
    right at the outset gleich am Anfang;
    I’ll be right back ich bin gleich wieder da;
    right now (gerade) jetzt, augenblicklich, im Moment; start A 4
    5. richtig, recht:
    act ( oder do) right richtig handeln;
    you did right to inf es war richtig von dir, dass du …;
    guess right richtig (er)raten;
    if I get you right wenn ich Sie richtig verstehe; serve B 11
    6. obs recht, ganz:
    know right well sehr wohl oder recht gut wissen
    7. recht, richtig, gut:
    nothing goes right with me (bei) mit geht alles schief;
    turn out right gut ausgehen
    8. rechts ( from von; to nach), auf der rechten Seite, rechter Hand:
    turn right (sich) nach rechts wenden;
    a) rechts und links,
    b) fig a. right, left and center (bes Br centre) überall;
    right about face! MIL (ganze Abteilung,) kehrt!
    9. dial oder umg richtig:
    10. hoch, sehr (in Titeln): honorable 5, reverend A 2
    D v/t
    1. (aus-, auf)richten, in die richtige Lage bringen:
    right the machine FLUG die Maschine abfangen;
    the boat rights herself das Schiff richtet sich wieder auf
    2. einen Fehler, Irrtum berichtigen:
    a) sich wieder ausgleichen,
    b) (wieder) in Ordnung kommen
    3. ein Zimmer etc (her)richten, in Ordnung bringen
    4. ein Unrecht, einen Schaden etc wiedergutmachen
    5. a) jemandem zu seinem Recht verhelfen
    b)(o.s. sich) rehabilitieren
    E v/i
    a) sich (wieder) aufrichten
    b) in die richtige Lage kommen
    rt abk right
    * * *
    1. adjective
    1) (just, morally good) richtig

    it is only right [and proper] to do something/that somebody should do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    2) (correct, true) richtig

    you're [quite] right — du hast [völlig] recht

    too right!(coll.) allerdings!

    put or set right — richtig stellen [Irrtum]; wieder gutmachen [Unrecht]; berichtigen [Fehler]; bereinigen [Missverständnis]; wieder in Ordnung bringen [Situation, Angelegenheit, Gerät]

    put or set somebody right — jemanden berichtigen od. korrigieren

    right [you are]!, (Brit.) right oh! — (coll.) okay! (ugs.); alles klar! (ugs.)

    that's right — ja[wohl]; so ist es

    is that right? — stimmt das?; (indeed?) aha!

    [am I] right? — nicht [wahr]?; oder [nicht]? (ugs.); see also all 3.

    3) (preferable, most suitable) richtig; recht

    say/do the right thing — das Richtige sagen/tun

    4) (sound, sane) richtig

    not be quite right in the head — nicht ganz richtig [im Kopf] sein

    as right as rain(coll.) (in health) gesund wie ein Fisch im Wasser; (satisfactory) in bester Ordnung

    put somebody right (restore to health) jemanden [wieder] auf die Beine bringen; see also mind 1. 7)

    5)

    you're a right one!(coll.) du bist mir der/die Richtige!

    6) (opposite of left) recht...

    on the right side — auf der rechten Seite; rechts; see also turn 1. 3)

    be somebody's right arm(fig.) jemandes rechte Hand sein

    7)

    Right(Polit.) recht... See also right side

    2. transitive verb
    1) (correct) berichtigen; richtig stellen
    2) (restore to upright position) [wieder] aufrichten; [Boot usw.:]

    right itself — sich [von selbst] [wieder] aufrichten; (fig.): (come to proper state) [Mangel:] sich [von selbst] geben

    3. noun
    1) (fair claim, authority) Recht, das; Anrecht, das

    have a/no right to something — ein/kein Anrecht od. Recht auf etwas (Akk.) haben

    have a or the/no right to do something — das/kein Recht haben, etwas zu tun

    by right of — auf Grund (+ Gen.)

    belong to somebody as of or by right — jemandes rechtmäßiges Eigentum sein

    what right has he [got] to do that? — mit welchem Recht tut er das?

    the right to work/life — das Recht auf Arbeit/Leben

    right of way (right to pass across) Wegerecht, das; (path) öffentlicher Weg; (precedence) Vorfahrtsrecht, das

    be within one's rights to do something — etwas mit [Fug und] Recht tun können

    2) (what is just) Recht, das

    by right[s] — von Rechts wegen

    do right — sich richtig verhalten; richtig handeln

    do right to do something — recht daran tun, etwas zu tun

    3) (right-hand side) rechte Seite

    on or to the right [of somebody/something] — rechts [von jemandem/etwas]

    on or to my right, to the right of me — rechts von mir; zu meiner Rechten

    4) (Polit.)
    5) in pl. (proper state)

    set or put something to rights — etwas in Ordnung bringen

    6) (in marching) see left II 3. 4)
    7) (Boxing) Rechte, die
    4. adverb
    1) (properly, correctly, justly) richtig [machen, raten, halten]

    go right (succeed) klappen (ugs.)

    3) (all the way) bis ganz; (completely) ganz; völlig

    right round the house — ums ganze Haus [herum]

    4) (exactly) genau

    right now — im Moment; jetzt sofort, gleich [handeln]

    right on!(coll.) (approving) recht so!; so ist's recht!; (agreeing) genau!; ganz recht!

    5) (straight) direkt; genau

    go right on [the way one is going] — [weiter] geradeaus gehen od. fahren

    6) (coll.): (immediately)

    right [away/off] — sofort; gleich

    7) (arch./dial.): (very) sehr
    * * *
    adj.
    genau adj.
    gerade adj.
    gleich adj.
    recht adj.
    rechts adj.
    richtig adj.
    sehr adj. adv.
    genau adv.
    recht adv.
    richtig adv. n.
    Berechtigung f.
    Recht -e n.

    English-german dictionary > right

  • 2 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum, Ov.: m. omnis Musae, Petron. – / Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    lateinisch-deutsches > mancipium

  • 3 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum,
    ————
    Ov.: m. omnis Musae, Petron. – Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mancipium

  • 4 gehören

    gehören *
    I. vi
    1) (a. fig Eigentum sein, dazu\gehören)
    jdm/einer S. \gehören należeć do kogoś/czegoś
    das gehört mir to należy do mnie, to moje
    ihr Herz gehört ihm jej serce należy do niego ( przen)
    zur Familie \gehören należeć do rodziny
    2) (hin\gehören)
    du gehörst ins Bett powinieneś leżeć w łóżku
    die Fahrräder \gehören in die Garage miejsce rowerów jest w garażu
    nicht zur Sache \gehören nie być związanym z tematem
    er gehört bestraft on musi zostać ukarany
    dazu gehört viel Geduld/Mut to wymaga wiele cierpliwości/odwagi
    II. vr
    das gehört sich nicht to nie przystoi [o wypada]
    wie es sich gehört jak należy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gehören

  • 5 be under public ownership

    be v under public ownership ECON, POL in öffentlichem Eigentum sein

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > be under public ownership

  • 6 public ownership

    public ownership ECON, FIN, POL Staatseigentum n, Gemeineigentum n be under public ownership ECON, POL in öffentlichem Eigentum sein

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > public ownership

  • 7 effect

    1. noun
    1) (result) Wirkung, die (on auf + Akk.)

    the effects of something on somethingdie Auswirkungen einer Sache (Gen.) auf etwas (Akk.); die Folgen einer Sache (Gen.) für etwas

    with the effect that... — mit der Folge od. dem Resultat, dass...

    take effect — wirken; die erwünschte Wirkung erzielen

    in effectin Wirklichkeit; praktisch

    2) no art. (impression) Wirkung, die; Effekt, der

    solely or only for effect — nur des Effekts wegen; aus reiner Effekthascherei (abwertend)

    3) (meaning) Inhalt, der; Sinn, der

    we received a letter to the effect that... — wir erhielten ein Schreiben des Inhalts, dass...

    4) (operativeness) Kraft, die; Gültigkeit, die

    be in effectgültig od. in Kraft sein

    come into effectgültig od. wirksam werden; [bes. Gesetz:] in Kraft treten

    put into effectin Kraft setzen [Gesetz]; verwirklichen [Plan]

    5) in pl. (property) Vermögenswerte Pl.; Eigentum, das

    personal effects — persönliches Eigentum; Privateigentum, das

    household effects — Hausrat, der

    2. transitive verb
    durchführen; herbeiführen [Einigung]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkommen]; tätigen [Umsatz, Kauf]; abschließen [Versicherung]; leisten [Zahlung]
    * * *
    [i'fekt] 1. noun
    1) (a result or consequence: He is suffering from the effects of over-eating; His discovery had little effect at first.) die Wirkung
    2) (an impression given or produced: The speech did not have much effect (on them); a pleasing effect.) die Wirkung
    2. verb
    (to make happen; to bring about: He tried to effect a reconciliation between his parents.) bewirken
    - academic.ru/23440/effective">effective
    - effectively
    - effects
    - effectual
    - come into effect
    - for effect
    - in effect
    - put into effect
    - take effect
    * * *
    ef·fect
    [ɪˈfekt]
    I. n
    1. (result) Wirkung f, Effekt m; (consequence) Auswirkung f ([up]on auf + akk), Folge f ([up]on für + akk); (success) Erfolg m; (influence) Einfluss m (on auf + akk)
    this has the \effect of increasing the temperature dies bewirkt eine Steigerung der Temperatur
    the \effects of drugs on the nervous system die Auswirkungen von Drogen auf das Nervensystem
    talking to him had no \effect because he got drunk again mit ihm zu sprechen war umsonst, denn er betrank sich wieder
    you should feel the \effects of the drug after about 10 minutes du solltest die Wirkung der Drogen nach ca. 10 Minuten spüren
    \effect on earnings FIN Einkommenseffekt m
    to continue to have an \effect nachwirken
    to have an \effect on sb/sth eine Wirkung auf jdn/etw haben; (influence) jdn/etw beeinflussen
    gentle music can have a soothing \effect sanfte Musik kann beruhigend wirken [o eine beruhigende Wirkung haben]
    to have a lasting \effect nachhaltig wirken
    to have no \effect keine Wirkung haben
    to take \effect medicine, anaesthetic Wirkung zeigen, wirken
    to good \effect mit Erfolg
    the overall \effect das Gesamtresultat
    to no \effect erfolglos, ergebnislos
    to such good \effect that... so wirkungsvoll [o geschickt], dass...
    2. no pl (force) Wirksamkeit f; LAW [Rechts]kraft f, Gültigkeit f
    to come into \effect in Kraft treten, wirksam werden
    to put sth into \effect etw durchführen [o realisieren]
    to remain in \effect wirksam [o in Kraft] bleiben
    to take \effect laws, regulations in Kraft treten, wirksam werden
    with \effect from 1st January ( form) mit Wirkung vom 1. Januar [o ÖSTERR Jänner]
    with immediate \effect mit sofortiger Wirkung
    3. (impression) Wirkung f, Effekt m
    to create an \effect einen Effekt [o eine Wirkung] erzielen
    for \effect aus reiner Effekthascherei pej
    he paused for \effect er machte eine effektvolle Pause
    he only dresses like that for \effect he zieht sich nur deswegen so an, um aufzufallen
    4. (sounds, lighting)
    \effects pl Effekte pl
    light/sound \effects Licht-/Klangeffekte pl
    \effects pl Eigentum nt kein pl, Vermögen nt kein pl, Effekten pl fachspr
    personal \effects Gegenstände des persönlichen Gebrauchs
    to say something to the \effect that... sinngemäß sagen, dass...
    she said she was demoralized or words to that \effect sie sagte, sie sei demoralisiert, oder etwas in der Art [o oder Ähnliches]
    I received a letter to the \effect that my contract had run out ich erhielt einen Brief des Inhalts, dass mein Vertrag abgelaufen war
    in \effect eigentlich, in Wirklichkeit, im Effekt
    II. vt
    to \effect sth etw bewirken [o herbeiführen]
    to \effect a breakthrough einen Durchbruch erzielen
    to \effect a change eine Änderung herbeiführen
    to \effect a cure eine Heilung bewirken
    to \effect a merger fusionieren
    to \effect a reform eine Reform durchführen
    * * *
    [ɪ'fekt]
    1. n
    1) (= result) Wirkung f, Effekt m; (= repercussion) Auswirkung f

    the effect of this rule will be to prevent... — diese Regelung wird die Verhinderung von... bewirken or zur Folge haben

    the effect of this is that... —

    to no effect — erfolglos, ergebnislos

    to such good effect that... — so wirkungsvoll, dass...

    to have an effect on sb/sth — eine Wirkung auf jdn/etw haben

    to have a good effect (on sb/sth) — eine gute Wirkung (auf jdn/etw) haben

    with effect from 3 March — mit Wirkung vom 3. März

    2) (= impression) Wirkung f, Effekt m
    3)

    (= meaning) his letter is to the effect that... — sein Brief hat zum Inhalt, dass...

    we received a letter to the effect that... — wir erhielten ein Schreiben des Inhalts, dass...

    ... or words to that effect —... oder etwas in diesem Sinne or etwas Ähnliches

    4) pl (= property) Effekten pl
    5)

    (= reality) in effect — in Wirklichkeit, im Effekt

    6)

    (of laws) to be in effect — gültig or in Kraft sein

    2. vt
    1) bewirken, herbeiführen

    to effect an entry (form)sich (dat) Zutritt verschaffen

    2) (form) sale, purchase tätigen; payment leisten; insurance abschließen; settlement erzielen
    * * *
    effect [ıˈfekt]
    A s
    1. Wirkung f (on auf akk):
    have a stimulating effect anregend wirken; calm C, etc
    2. Wirkung f, Erfolg m, Folge f, Konsequenz f, Ergebnis n, Resultat n:
    of no effect, without effect ohne Erfolg oder Wirkung, erfolglos, wirkungslos, vergeblich;
    take effect wirken ( A 8)
    3. Auswirkung(en) f(pl) (on, upon auf akk), Folge(n) f(pl):
    4. Einwirkung f, -fluss m ( beide:
    on, upon auf akk)
    5. Effekt m, Wirkung f, Eindruck m ( alle:
    on, upon auf akk):
    it was calculated ( oder meant) for effect es sollte Eindruck machen, es war auf Effekt angelegt;
    have an effect on wirken auf (akk), einen Eindruck hinterlassen bei; strain1 B 1
    6. Inhalt m, Sinn m:
    a letter to the effect that … ein Brief des Inhalts, dass …;
    the same effect desselben Inhalts;
    this effect diesbezüglich, in diesem Sinn;
    inform sb to that effect jemanden entsprechend informieren
    7. Wirklichkeit f:
    carry into ( oder bring to) effect, give effect to verwirklichen, ausführen;
    in effect in Wirklichkeit, tatsächlich, praktisch
    8. (Rechts)Wirksamkeit f, (-)Kraft f, Gültigkeit f:
    be in effect in Kraft sein, gültig oder wirksam sein;
    take effect, go ( oder come) into effect in Kraft treten, gültig oder wirksam werden ( A 2);
    with effect from mit Wirkung vom
    9. TECH (Nutz)Leistung f (einer Maschine)
    10. ELEK, PHYS induzierte Leistung, Sekundärleistung f
    11. pl WIRTSCH
    a) Effekten pl
    b) bewegliches Eigentum, Vermögen(swerte) n(pl)
    c) persönliche Habe
    d) Barbestand m
    e) Aktiva pl, (Bank)Guthaben n oder pl:
    no effects ohne Guthaben oder Deckung (Scheckvermerk)
    B v/t
    1. be-, erwirken, bewerkstelligen, verursachen, veranlassen
    2. ausführen, tätigen, vornehmen, besorgen, erledigen, vollbringen, -ziehen:
    effect payment WIRTSCH Zahlung leisten
    3. WIRTSCH
    a) ein Geschäft, eine Versicherung abschließen
    b) eine Police ausfertigen
    * * *
    1. noun
    1) (result) Wirkung, die (on auf + Akk.)

    the effects of something on somethingdie Auswirkungen einer Sache (Gen.) auf etwas (Akk.); die Folgen einer Sache (Gen.) für etwas

    with the effect that... — mit der Folge od. dem Resultat, dass...

    take effect — wirken; die erwünschte Wirkung erzielen

    in effect — in Wirklichkeit; praktisch

    2) no art. (impression) Wirkung, die; Effekt, der

    solely or only for effect — nur des Effekts wegen; aus reiner Effekthascherei (abwertend)

    3) (meaning) Inhalt, der; Sinn, der

    we received a letter to the effect that... — wir erhielten ein Schreiben des Inhalts, dass...

    4) (operativeness) Kraft, die; Gültigkeit, die

    be in effectgültig od. in Kraft sein

    come into effectgültig od. wirksam werden; [bes. Gesetz:] in Kraft treten

    put into effectin Kraft setzen [Gesetz]; verwirklichen [Plan]

    5) in pl. (property) Vermögenswerte Pl.; Eigentum, das

    personal effects — persönliches Eigentum; Privateigentum, das

    household effects — Hausrat, der

    2. transitive verb
    durchführen; herbeiführen [Einigung]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkommen]; tätigen [Umsatz, Kauf]; abschließen [Versicherung]; leisten [Zahlung]
    * * *
    (on) n.
    Auswirkung (auf) f. n.
    Beeinflussung f.
    Effekt -e m.
    Eindruck -¨e m.
    Einwirkung f.
    Ergebnis -se n.
    Wirkung -en f. v.
    ausführen v.
    bewirken v.
    durchführen v.

    English-german dictionary > effect

  • 8 own

    1. adjective

    with one's own eyesmit eigenen Augen

    speak from one's own experienceaus eigener Erfahrung sprechen

    do one's own cooking/housework — selbst kochen/die Hausarbeit selbst machen

    make one's own clothesseine Kleidung selbst schneidern

    a house/ideas etc. of one's own — ein eigenes Haus/eigene Ideen usw.

    for reasons of his own... — aus nur ihm selbst bekannten Gründen...

    that's where he/it comes into his/its own — (fig.) da kommt er/es voll zur Geltung

    on one's/its own — (alone) allein

    he's in a class of his own(fig.) er ist eine Klasse für sich; see also academic.ru/31030/get_back">get back 2. 3); hold 1. 10); man 1. 2)

    2. transitive verb

    be privately ownedsich in Privatbesitz befinden

    they behaved as if they owned the place — sie benahmen sich, als ob der Laden ihnen gehörte (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [əun] 1. verb
    1) (to have as a possession: I own a car.) besitzen
    2) (to admit that something is true: I own that I have not been working very hard.) eingestehen
    2. adjective, pronoun
    (belonging to (the person stated): The house is my own; I saw it with my own eyes.) eigen
    - owner
    - ownership
    - get one's own back
    - own up
    * * *
    [əʊn, AM oʊn]
    I. pron
    sb's \own jds eigene(r, s)
    is that your mum's car?no, it's my \own ist das das Auto deiner Mutter? — nein, es ist mein eigenes
    his time is his \own er kann über seine Zeit frei verfügen
    to make sth [all] one's \own sich dat etw [ganz] zu eigen machen
    a... of one's \own ein/eine eigene(r, s)...
    she's got too many problems of her \own sie hat zu viele eigene Probleme
    she has a daughter of her \own sie hat selbst eine Tochter
    to have ideas of one's \own eigene Ideen haben
    a house/room of one's \own ein eigenes Haus/Zimmer
    to have money of one's \own selbst Geld haben
    2. (people)
    our/their \own unsere/ihre Leute fam; (family) die Unseren/Ihren geh
    in this company we like to take care of our \own in dieser Firma kümmern wir uns um unsere Leute fam
    they think of her as one of their \own sie sehen sie als eine von ihnen [o geh der Ihren
    3.
    to be in a class of one's \own eine Klasse für sich akk sein
    to come into one's \own (show qualities) zeigen, was in einem steckt fam; (get recognition) die verdiente Anerkennung erhalten
    to get one's \own back [on sb] esp BRIT ( fam) sich akk an jdm rächen
    [all] on one's/its \own [ganz] allein[e]
    II. adj attr, inv
    1. (belonging to) eigene(r, s)
    was that your \own idea? war das deine eigene Idee?
    to hear sth with one's \own ears etw mit eigenen Ohren hören
    to see sth with one's \own eyes etw mit eigenen Augen sehen
    2. (individual) eigene(r, s)
    he has his \own [special] way with things er hat seinen eigenen[, ganz speziellen] Stil, die Dinge anzugehen
    3. (for oneself)
    to do one's \own sth etw selbst tun
    you'll have to get your \own dinner du musst dich selbst um das Abendessen kümmern
    she makes all her \own bread sie bäckt ihr ganzes Brot selbst
    you'll have to make up your \own mind das musst du für dich alleine entscheiden
    4.
    to do one's \own thing ( fam) tun, was man will
    sb's \own flesh and blood jds eigen[es] Fleisch und Blut geh
    on your \own head be it BRIT auf deine Verantwortung
    to be one's \own man/woman/person sein eigener Herr sein
    in one's \own right (not due to others) aus eigenem Recht; (through one's talents) aufgrund der eigenen Begabung
    for one's \own sake um seiner selbst willen, für sich akk [selbst]
    to do sth in one's \own time (outside working hours) etw in seiner Freizeit tun; (take one's time) sich akk Zeit lassen
    III. vt
    1. (possess)
    to \own sth etw besitzen
    you don't \own me! ( fam) ich bin nicht dein Privateigentum! fam
    who \owns this land? wem gehört dieses Land?
    he walked into the office as if he \owned the place ( fam) er spazierte in das Büro hinein, als ob es sein eigenes wäre fam
    to be privately \owned im Privatbesitz sein
    to be \owned by sb jdm gehören
    2. ( form: admit)
    to \own that... zugeben, dass...
    IV. vi ( form)
    to \own to sth eingestehen [o zugeben]
    they \owned to not paying their taxes sie gaben zu, ihre Steuern nicht bezahlt zu haben
    * * *
    I [əʊn]
    1. vt
    1) (= possess) besitzen, haben

    we used to rent the house, now we own it — wir hatten das Haus vorher gemietet, jetzt gehört es uns

    he looks as if he owns the placeer sieht so aus, als wäre er hier zu Hause

    the tourists behaved as if they owned the hotel — die Touristen benahmen sich, als gehöre das Hotel ihnen

    you don't own me, she said — ich bin nicht dein Privateigentum, sagte sie

    2) (= admit) zugeben, zugestehen; (= recognize) anerkennen
    2. vi

    to own to sth — etw eingestehen; to debts etw anerkennen

    he owned to having done it — er gestand, es getan zu haben

    he didn't own to having done it — er hat nicht zugegeben, dass er es getan hat

    II
    1. adj attr
    eigen

    thank you, I'm quite capable of finding my own way out — danke, ich finde sehr gut alleine hinaus

    my own one is smaller —

    my own one ( liter, hum : = beloved ) — mein Einziger, meine Einzige

    2. pron
    1)

    my own is bigger — meine(r, s) ist größer

    to make sth one's ownsich (dat) etw zu eigen machen

    my time is my own — ich kann mit meiner Zeit machen, was ich will

    I can scarcely call my time my own — ich kann kaum sagen, dass ich über meine Zeit frei verfügen kann

    for reasons of his own —

    2)

    (in phrases) can I have it for my (very) own? — darf ich das ganz für mich allein behalten?

    he was determined to get his own back (esp Brit) — er war entschlossen, sich zu revanchieren

    on its own — von selbst, von allein

    the goalkeeper came into his own with a series of brilliant saves — der Torwart zeigte sich von seiner besten Seite, als er eine Reihe von Bällen geradezu fantastisch abwehrte

    * * *
    own [əʊn]
    A v/t
    1. besitzen:
    who owns this car? wem gehört dieser Wagen?;
    it is owned by his uncle es ist im Besitz seines Onkels, es gehört seinem Onkel
    2. als eigen anerkennen, die Urheberschaft oder den Besitz (gen) zugeben
    3. zugeben, (ein)gestehen, einräumen:
    own o.s. defeated sich geschlagen bekennen
    B v/i
    1. sich bekennen (to zu):
    own to sth A 3
    2. own up es zugeben:
    own up to doing sth zugeben oder gestehen, etwas getan zu haben
    C adj
    1. eigen:
    my own country mein Vaterland;
    she saw it with her own eyes sie sah es mit eigenen Augen;
    own resources Eigenmittel;
    my own self ich selbst
    2. eigen(artig), besonder(er, e, es):
    it has a value all its own es hat einen ganz besonderen oder eigenen Wert
    3. selbst:
    I prepare my own breakfast ich mache mir das Frühstück selbst;
    name your own day setze den Tag selbst fest
    4. (besonders im Vokativ) (innig) geliebt, einzig:
    my own child!;
    my own! mein Schatz!
    a) Eigen n, Eigentum n
    b) Angehörige pl:
    it is my own es ist mein Eigen, es gehört mir;
    may I have it for my own? darf ich es haben oder behalten?;
    call sth one’s own etwas sein Eigen nennen
    6. (ohne Possessivum gebraucht) selten leiblich (Bruder etc)Besondere Redewendungen: let me have my own gebt mir, was mir zukommt;
    come into one’s own
    a) seinen rechtmäßigen Besitz erlangen; das erlangen, was einem zusteht,
    b) zur Geltung kommen,
    c) (wieder) zu seinem Recht kommen;
    she has a car of her own sie hat ein eigenes Auto;
    he has a room of his very own er hat ein Zimmer ganz für sich;
    he has a way of his own er hat eine eigene Art;
    it has a life of its own es hat ein Eigenleben;
    on one’s own
    a) selbstständig, unabhängig,
    b) von sich aus, aus eigenem Antrieb,
    c) ohne fremde Hilfe,
    d) auf eigene Verantwortung;
    be left on one’s own sich selbst überlassen sein;
    score a goal on one’s own SPORT ein Tor im Alleingang erzielen; get back A 2, hold2 B 13 a
    * * *
    1. adjective

    do one's own cooking/housework — selbst kochen/die Hausarbeit selbst machen

    a house/ideas etc. of one's own — ein eigenes Haus/eigene Ideen usw.

    for reasons of his own... — aus nur ihm selbst bekannten Gründen...

    that's where he/it comes into his/its own — (fig.) da kommt er/es voll zur Geltung

    on one's/its own — (alone) allein

    he's in a class of his own(fig.) er ist eine Klasse für sich; see also get back 2. 3); hold 1. 10); man 1. 2)

    2. transitive verb

    they behaved as if they owned the place — sie benahmen sich, als ob der Laden ihnen gehörte (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    eigen adj. v.
    besitzen v.
    eigen v.
    eingestehen v.
    zugeben v.

    English-german dictionary > own

  • 9 property

    noun
    1) (possession[s], ownership) Eigentum, das

    lost property [department or office] — Fundbüro, das

    2) (estate) Besitz, der; Immobilie, die (fachspr.)

    property in London is expensivedie Immobilienpreise in London sind hoch

    3) (attribute) Eigenschaft, die; (effect, special power) Wirkung, die
    4) (Cinemat., Theatre) Requisit, das
    * * *
    ['propəti]
    plural - properties; noun
    1) (something that a person owns: These books are my property.) das Eigentum
    2) (land or buildings that a person owns: He has property in Scotland.) der Besitz
    3) (a quality (usually of a substance): Hardness is a property of diamonds.) die Eigenschaft
    4) ((usually abbreviated to prop [prop]) a small piece of furniture or an article used by an actor in a play.) das Requisit
    * * *
    prop·er·ty
    [ˈprɒpəti, AM ˈprɑ:pɚt̬i]
    n
    1. no pl (things owned) Eigentum nt
    that desk is school \property dieser Schreibtisch gehört der Schule
    personal \property Privateigentum nt
    other people's \property Fremdeigentum nt form
    2. no pl (owned buildings) Immobilienbesitz m; (owned land) Grundbesitz m
    private \property Privatbesitz m
    a man of \property ( form or hum) ein begüterter Mann
    3. (piece of real estate) Immobilie f, Liegenschaft f
    4. (attribute) Eigenschaft f
    herbs have medicinal properties Kräuter haben heilende Kräfte
    5. THEAT ( dated: prop) Requisite f
    6.
    to be [a] hot \property sehr gefragt sein
    * * *
    ['prɒpətɪ]
    n
    1) (= characteristic PHILOS, COMPUT) Eigenschaft f

    it has healing propertieses besitzt heilende Kräfte

    2) (= thing owned) Eigentum nt

    government/company property — Eigentum nt der Regierung/Firma, Regierungs-/Firmeneigentum nt

    common property (lit) — gemeinsames Eigentum; (fig) Gemeingut

    3) (= building) Haus nt, Wohnung f; (= office) Gebäude nt; (= land) Besitztum nt; (= estate) Besitz m

    this house is a very valuable propertydieses Haus ist ein sehr wertvoller Besitz

    property in London is dearerdie Preise auf dem Londoner Immobilienmarkt sind höher

    4) (THEAT) Requisit nt
    * * *
    property [ˈprɒpə(r)tı; US ˈprɑ-] s
    1. Eigentum n, Vermögen n, Besitztum n, Besitz m, Hab n und Gut n:
    law of property Sachenrecht n;
    man of property begüterter Mann;
    damage to property Sachschaden m;
    common property Gemeingut n; academic.ru/37809/industrial_property">industrial property, intellectual A 1, left property, literary 2, lost B 1, personal A 6, stolen B
    2. a) Grundbesitz m, -eigentum n, Landbesitz m, Liegenschaften pl
    b) Grundstück n
    3. JUR Eigentum(srecht) n:
    beneficial property Nießbrauch m
    4. PHYS Eigenschaft f:
    property of material Werkstoffeigenschaft
    5. Fähigkeit f, Vermögen n:
    insulating property ELEK Isolationsvermögen;
    sliding property TECH Gleitfähigkeit
    6. Eigenheit f, -art f, Merkmal n ( auch PHIL)
    7. THEAT Requisit n
    prop. abk
    1. proper (properly)
    * * *
    noun
    1) (possession[s], ownership) Eigentum, das

    lost property [department or office] — Fundbüro, das

    2) (estate) Besitz, der; Immobilie, die (fachspr.)
    3) (attribute) Eigenschaft, die; (effect, special power) Wirkung, die
    4) (Cinemat., Theatre) Requisit, das
    * * *
    (science) n.
    Eigenschaft (Wissenschaft) f. n.
    Besitz -ungen m.
    Besitztum n.
    Eigentum -¨er n.
    Grundstück n.
    Gut ¨-er n.

    English-german dictionary > property

  • 10 other

    1.
    ['ʌðə(r)]adjective
    1) (not the same) ander...

    the other two/three — etc. (the remaining) die beiden/drei usw. anderen

    the other way round or about — gerade umgekehrt

    the other one — der/die/das andere

    there is no other wayes geht nicht anders

    I know of no other way of doing it — ich weiß nicht, wie ich es sonst machen soll

    2) (further)

    two other people/questions — noch zwei [andere od. weitere] Leute/Fragen

    have you any other news/questions? — hast du noch weitere od. sonst noch Neuigkeiten/Fragen?

    3)

    other than(different from) anders als; (except) außer

    4)

    some writer/charity or other — irgendein Schriftsteller/Wohltätigkeitsverein

    some time/way or other — irgendwann/-wie

    something/somehow/somewhere/somebody or other — irgendetwas/-wie/-wo/-wer

    5)

    the other day/evening — neulich/neulich abends

    2. noun
    anderer/andere/anderes

    one or other of you/them — irgendwer od. -einer/-eine von euch/ihnen

    any other — irgendein anderer/-eine andere/-ein anderes; see also academic.ru/23067/each">each 2. 2)

    a bit of the other(sl.) Sex, der

    have a bit of the other(sl.) es treiben (ugs.)

    all he ever wants is a bit of the other(sl.) er will immer nur das eine

    3. adverb

    other than that, no real news — abgesehen davon, keine echten Neuigkeiten

    * * *
    1.
    1) (adjective, pronoun the second of two: I have lost my other glove; I've got one of my gloves but I can't find the other (one).) ander
    2) (adjective, pronoun those people, things etc not mentioned, present etc; additional: Some of them have arrived - where are the others?; The baby is here and the other children are at school.) ander/e/es
    3) ( adjective (with day, week etc) recently past: I saw him just the other day/morning.) neulich
    2. conjunction
    (or else; if not: Take a taxi - otherwise you'll be late.) sonst
    - no/none other than
    - other than
    - somehow or other
    - someone/something or other
    - somewhere or other
    * * *
    oth·er
    [ˈʌðəʳ, AM -ɚ]
    I. adj det
    1. (different) andere(r, s)
    there's no \other way es gibt keine Alternative, es geht nicht anders
    \other people andere [Leute]
    some \other time ein anderes Mal
    in \other words mit anderen Worten
    2. (not long ago)
    the \other day neulich, vor Kurzem
    the \other evening/morning/night neulich abends/morgens/nachts
    the \other week (last week) letzte Woche; (some weeks ago) vor einigen Wochen
    3. (additional) andere(r, s), weitere(r, s)
    are there any \other questions? gibt es noch [weitere] Fragen?
    4. (alternative) andere(r, s)
    sb's \other half ( hum) jds bessere Hälfte hum
    on the \other hand andererseits
    a member of the \other sex ein Vertreter/eine Vertreterin des anderen Geschlechts
    every \other jede(r, s) zweite
    one or \other eine(r, s) von beiden
    5. (not being exact)
    some company or \other irgendeine Firma
    some man or \other irgendein Mann
    some time or \other irgendwann [einmal]
    somehow or \other irgendwie
    someone or \other irgendwer
    something or \other irgend[et]was
    6. after n (except)
    I've never told this to any person \other than you außer dir habe ich das noch nie jemandem erzählt
    there was no choice \other than to walk home es blieb uns nichts anderes übrig, als nach Hause zu laufen
    to do nothing [or not do anything] \other than sth nur [o ausschließlich] etw tun
    don't you do anything \other than complain? kannst du dich eigentlich nur beschweren?
    II. pron
    the \other der/die/das andere
    hold the racquet in one hand and the ball in the \other halte den Schläger in einer Hand und den Ball in der anderen
    it's often difficult to distinguish one from the \other es ist oft schwierig, sie auseinanderzuhalten
    one or the \other eine(r, s) davon
    you may have one or the \other but not both du kannst eines haben, nicht beide
    2. + sing vb (either, or)
    one or the \other of us will be home when you call einer von uns wird zu Hause sein, wenn du anrufst
    take that car to one or \other of the mechanicsthey're both good bringe das Auto zu einem der Mechaniker — sie sind beide gut
    3. (being vague)
    someone or \other irgendwer
    something or \other irgendwas
    I was just doing something or \other — what was it? ich war gerade dabei, etwas zu machen — was war das noch gleich?
    4.
    a bit of the \other ( euph fam: sex) ein bisschen Vergnügen
    time for bed and a bit of the \other Zeit für's Bett und ein bisschen Vergnügen
    III. adv
    not \other than:
    I've never seen him \other than with his umbrella ich sehe ihn immer nur mit Schirm
    she was unable to catch the bus \other than by running sie konnte den Bus nur erwischen, indem sie rannte
    * * *
    ['ʌðə(r)]
    1. adj
    1) andere(r, s)

    he had no other questions —

    he could be no other than strict — er konnte nicht anders als streng sein, er konnte nur streng sein

    the other world — das Jenseits, jene andere Welt (liter)

    some other time (in future) — ein andermal; (in past) ein anderes Mal

    to see how the other half lives — sehen, wie andere leben

    2)

    some writer/house etc or other — irgend so ein or irgendein Schriftsteller/Haus etc

    2. pron
    andere(r, s)

    he doesn't like hurting otherser mag niemanden verletzen, er mag niemandem wehtun

    there are 6 othersda sind noch 6 (andere)

    something/someone or other — irgendetwas/-jemand

    he fancied a bit of the other (inf)ihm war nach ein bisschen - na ja, du weißt schon (inf), er wollte ein bisschen bumsen (inf)

    See:
    each, one
    3. adv

    he could do no other (than come) — er konnte nicht anders (als kommen), er konnte nichts anderes tun( als kommen)

    somehow or other — irgendwie, auf die eine oder andere Weise

    * * *
    other [ˈʌðə(r)]
    A adj
    1. ander(er, e, es):
    other people think otherwise andere Leute denken anders;
    there is no other place to go to man kann sonst nirgends hingehen;
    other things being equal bei sonst gleichen Bedingungen;
    the other side JUR die Gegenseite
    2. (vor s im pl) andere, übrige:
    3. ander(er, e, es), weiter(er, e, es), sonstig(er, e, es):
    one other person eine weitere Person, (noch) jemand anders;
    the other two die anderen beiden, die beiden anderen;
    any other questions? sonst noch Fragen?
    4. anders ( than als):
    I would not have him other than he is ich möchte ihn nicht anders haben, als er ist;
    no person other than yourself niemand außer dir
    5. (from, than) anders (als), verschieden (von):
    far other from ours ganz anders als der unsere
    6. zweit(er, e, es) (obs außer in):
    every other jeder (jede, jedes) zweite:
    every other year jedes zweite Jahr, alle zwei Jahre;
    every other day jeden zweiten Tag
    7. vorübergehend (obs außer in):
    the other day neulich, kürzlich;
    the other night neulich Abend
    B pron ander(er, e, es):
    the other der oder die oder das andere;
    others say andere sagen;
    the two others die beiden anderen;
    of all others vor allen anderen;
    no ( oder none) other than kein anderer als;
    someone or other irgendwer, irgendjemand;
    some day ( oder time) or other eines Tages, irgendwann einmal;
    some way or other irgendwie, auf irgendeine Weise;
    some singer or other irgend so ein Sänger; each B, one C 1
    C adv anders ( than als):
    you can’t get there other than by car man kommt nur mit dem Wagen (dort)hin
    * * *
    1.
    ['ʌðə(r)]adjective
    1) (not the same) ander...

    the other two/three — etc. (the remaining) die beiden/drei usw. anderen

    the other way round or about — gerade umgekehrt

    the other one — der/die/das andere

    I know of no other way of doing it — ich weiß nicht, wie ich es sonst machen soll

    two other people/questions — noch zwei [andere od. weitere] Leute/Fragen

    have you any other news/questions? — hast du noch weitere od. sonst noch Neuigkeiten/Fragen?

    3)

    other than (different from) anders als; (except) außer

    4)

    some writer/charity or other — irgendein Schriftsteller/Wohltätigkeitsverein

    some time/way or other — irgendwann/-wie

    something/somehow/somewhere/somebody or other — irgendetwas/-wie/-wo/-wer

    5)

    the other day/evening — neulich/neulich abends

    2. noun
    anderer/andere/anderes

    one or other of you/them — irgendwer od. -einer/-eine von euch/ihnen

    any other — irgendein anderer/-eine andere/-ein anderes; see also each 2. 2)

    a bit of the other(sl.) Sex, der

    have a bit of the other(sl.) es treiben (ugs.)

    all he ever wants is a bit of the other(sl.) er will immer nur das eine

    3. adverb

    other than that, no real news — abgesehen davon, keine echten Neuigkeiten

    * * *
    adj.
    ander adj.
    ander- adj.
    sonstig adj.
    zusätzlich adj. pron.
    ander- pron.

    English-german dictionary > other

  • 11 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεϝός u. σϝός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv. 1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.: aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – / Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist. Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    lateinisch-deutsches > suus

  • 12 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεός u. σός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv.
    ————
    1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.:
    ————
    aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist.
    ————
    Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suus

  • 13 due

    1. adjective
    1) (owed) geschuldet; zustehend [Eigentum, Recht usw.]

    the share/reward due to him — der Anteil, der/die Belohnung, die ihm zusteht

    there's something due to me, I've got something due, I'm due for something — mir steht etwas zu

    2) (immediately payable, lit. or fig.) fällig

    be more than due(fig.) überfällig sein

    3) (that it is proper to give, use) gebührend; geziemend (geh.); angemessen [Belohnung]; reiflich [Überlegung]

    recognition due to somebody — Anerkennung, die jemandem gebührt

    with all due respect, madam — bei allem gebotenen Respekt, meine Dame

    with due allowance or regard — unter gebührender Berücksichtigung ( for Gen.)

    with due caution/care — mit der nötigen Vorsicht/Sorgfalt

    the mistake was due to negligenceder Fehler war durch Nachlässigkeit verursacht

    be due to the fact that... — darauf zurückzuführen sein, dass...

    I'm due (my plan is) to leave tomorrow — ich werde morgen abfahren

    be due [to arrive] — ankommen sollen

    6) (likely to get, deserving)

    he is due for promotionseine Beförderung ist fällig

    2. adverb
    1)
    2)

    due to — auf Grund (+ Gen.); aufgrund (+ Gen.)

    3. noun
    1) in pl. (debt) Schulden Pl.
    2) no pl. (fig.): (just deserts, reward)

    somebody's due — das, was jemandem zusteht

    3) usu. in pl. (fee) Gebühr, die
    * * *
    [dju:] 1. adjective
    1) (owed: I think I'm still due some pay; Our thanks are due to the doctor.) verpflichtet
    2) (expected according to timetable, promise etc: The bus is due in three minutes.) fällig
    3) (proper: Take due care.) gebührend
    2. adverb
    (directly South: sailing due east.) genau
    3. noun
    1) (what is owed, especially what one has a right to: I'm only taking what is my due.) das Gebührende
    2) ((in plural) charge, fee or toll: He paid the dues on the cargo.) Gebühren (pl.)
    - academic.ru/22805/duly">duly
    - due to
    - give someone his due
    - give his due
    * * *
    [dju:, AM esp du:]
    I. adj inv
    1. pred ECON, FIN (payable) bill, loan fällig
    our loan is \due for repayment on August 1 wir müssen unser Darlehen bis zum 1. August zurückzahlen
    \due bills (actual bills) fällige Rechnungen pl; (debts owing) Schuldanerkenntnis nt, Zahlungsverpflichtung f
    \due date of debt Fälligkeitsdatum nt, Fälligkeitstag m, Fälligkeitstermin m; of claim Verfalltag m, Verfallzeit f
    amount \due Forderung f, Verbindlichkeit f
    amount \due to customers Kundenverbindlichkeit f
    amounts \due to banks Verbindlichkeiten pl gegenüber Banken
    to fall \due fällig werden, zu zahlen sein
    2. pred (rightly owing)
    to be \due to sb jdm zustehen
    our thanks are \due to everyone who gave so generously unser Dank gilt allen großzügigen Spendern
    3. pred (entitled to)
    sb is \due sth jdm steht etw zu
    I'm still \due seven days' paid holiday mir stehen immer noch sieben Tage bezahlter Urlaub zu
    to be \due money from sb von jdm noch Geld zu bekommen haben
    4. attr (appropriate) gebührend, angemessen
    without \due care and attention BRIT, AUS LAW fahrlässig
    he was found by the court to have been driving without \due care and attention das Gericht befand ihn des fahrlässigen Verhaltens im Straßenverkehr für schuldig
    with \due care/caution mit der nötigen Sorgfalt/Vorsicht
    after \due consideration nach reiflicher Überlegung
    with \due diligence mit der erforderlichen Sorgfalt
    with [all] \due respect bei allem [gebotenen] Respekt
    to treat sb with the respect \due to him/her jdn mit dem nötigen Respekt behandeln
    5. pred (expected) fällig
    what time is the next bus \due [to arrive/leave]? wann kommt/fährt der nächste Bus?
    we're not \due to arrive for another two hours wir kommen erst in zwei Stunden an
    their baby is \due in January sie erwarten ihr Baby im Januar
    when are you \due? wann ist es denn so weit?
    6. attr ( form)
    in \due course zu gegebener Zeit
    at the \due time zur rechten Zeit
    the \due process of the law ordnungsgemäßes [o ordentliches] Verfahren
    \due to sth wegen [o aufgrund] einer S. gen
    \due to circumstances beyond our control... aufgrund unvorhersehbarer Umstände...
    to be \due to sb/sth jdm/etw zuzuschreiben sein
    it is \due to him that we have to start all over again seinetwegen müssen wir wieder ganz von vorne anfangen
    it is \due to her that we won the big order wir haben es ihr zu verdanken, dass wir den großen Auftrag bekommen haben
    II. n
    1. (fair treatment)
    she feels that equal pay for equal work is simply her \due sie hält gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit einfach nur für gerecht [o recht und billig]
    to give sb his/her \due jdm Gerechtigkeit widerfahren lassen geh
    to give him his \due, he worked under very difficult conditions man muss fairerweise zugeben, dass er unter sehr schwierigen Bedingungen gearbeitet hat
    \dues pl Gebühren pl; of members [Mitglieds]beitrag m
    annual \dues Jahresbeitrag m
    \dues pl Schulden pl; (obligations) Verpflichtungen pl
    to pay one's \dues (meet debts) seine Schulden bezahlen; (meet obligations) seinen Verpflichtungen nachkommen; (undergo hardship for collective goal) seine Schuldigkeit tun
    III. adv inv, before adv
    \due north genau [o direkt] nach Norden
    * * *
    [djuː]
    1. adj
    1) (= expected, scheduled) fällig

    to be due (plane, train, bus) — ankommen sollen; (elections, results) anstehen

    the train was due ten minutes ago/is due to arrive at 10.32 — der Zug sollte vor 10 Minuten ankommen/soll um 10.32 Uhr ankommen

    to be due in (train, bus) — ankommen sollen; (ferry) einlaufen sollen

    you look due for a haircut —

    due date (Fin)Fälligkeitstermin m; (for baby) erwarteter Geburtstermin

    2) (= proper) attention, consideration gebührend; care nötig

    after due consideration —

    due credit —

    due credit for his achievements the council, to give them due credit, have tried their best to plan ahead — die Anerkennung, die ihm für seine Leistungen gebührt die Stadt, das muss man ihr lassen, hat ihr Bestes getan, um vorauszuplanen

    with ( all) due respect — bei allem Respekt (to für)

    See:
    credit
    3)

    (= owed) to be due (money)ausstehen

    to be due to sb (money, leave, respect)jdm zustehen

    to fall due ( Fin : loan, debt )fällig werden

    I'm due some leave, I've got some leave due to me —

    the respect due from a son to his father —

    4)

    what's it due to? —

    his failure was entirely due to himself/his carelessness — an seinem Versagen war nur er selbst/seine Nachlässigkeit schuld

    2. n
    1) pl (= subscription, fees) (Mitglieds)beitrag m
    2)

    to give him his due, he did at least try — eins muss man ihm lassen, er hat es wenigstens versucht

    to give him his due, he had no idea about it — man muss gerechterweise zugeben, dass er davon keine Ahnung hatte

    See:
    devil
    3. adv
    (= precisely)

    due north/south/east/west — direkt nach Norden/Süden/Osten/Westen

    * * *
    due [djuː; US auch duː]
    A adj (adv duly)
    1. WIRTSCH fällig, sofort zahlbar:
    fall ( oder become) due fällig werden;
    when due bei Verfall oder Fälligkeit;
    due date Verfallstag m, Fälligkeitstermin m;
    due day US (Geburts)Termin m;
    debts due and owing Aktiva und Passiva;
    due from fällig seitens; interest A 11
    2. WIRTSCH geschuldet, zustehend ( beide:
    to dat):
    be due to sb jemandem geschuldet werden
    3. zeitlich fällig, erwartet:
    the train is due at six der Zug soll um 6 (Uhr) ankommen oder abfahren;
    we are due to leave in 10 minutes unser Zug fährt in 10 Minuten ab;
    I am due for dinner at eight ich werde um 8 Uhr zum Abendessen erwartet;
    he is due to return today er soll heute zurückkommen, er wird heute zurückerwartet;
    she is not due back until Monday sie wird erst Montag zurückerwartet;
    I’m due for an increase in pay bei mir ist eine Gehaltserhöhung fällig
    4. verpflichtet:
    be due to do sth etwas tun müssen oder sollen;
    be due to go gehen müssen
    5. (to) zuzuschreiben(d) (dat), veranlasst (durch):
    his poverty is due to his laziness seine Armut ist auf seine Faulheit zurückzuführen;
    death was due to cancer Krebs war die Todesursache;
    it is due to him es ist ihm zu verdanken
    6. due to wegen (gen), infolge oder aufgrund (gen oder von):
    due to injury SPORT verletzungsbedingt
    7. gebührend, geziemend:
    with due respect mit gebührender Hochachtung;
    with (all) due respect bei allem gebotenen Respekt;
    be due to sb jemandem gebühren oder zukommen;
    it is due to him to say that … man muss ihm einräumen oder zugestehen, dass …; credit A 5, honor B 1
    8. gehörig, gebührend, angemessen:
    after due consideration nach reiflicher Überlegung;
    take all due measures alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen; care A 2
    9. passend, richtig, recht:
    in due course zur rechten oder gegebenen Zeit;
    in due time rechtzeitig, termingerecht
    10. vorschriftsmäßig:
    in due form ordnungsgemäß, vorschriftsmäßig, formgerecht: process1 A 8 b
    11. US umg im Begriff sein ( to do zu tun)
    B adv direkt, genau:
    due west genau nach Westen;
    due south of here genau südlich von hier
    C s
    1. (das) Zustehende, (rechtmäßiger) Anteil oder Anspruch, Recht n:
    it is his due es steht oder kommt ihm (von Rechts wegen) zu, es gebührt ihm;
    give everyone their due jedem das Seine geben;
    give sb their due jemandem Gerechtigkeit widerfahren lassen;
    but, to give him his due, he … aber man muss ihm lassen, dass er …;
    she never takes more than her due sie nimmt nie mehr, als ihr zusteht; devil A 1
    2. pl Schulden pl:
    pay one’s dues;
    pay one’s dues with fig sich alles hart erarbeiten müssen mit
    3. pl (Mitglieds- etc) Beiträge pl, Gebühren pl
    * * *
    1. adjective
    1) (owed) geschuldet; zustehend [Eigentum, Recht usw.]

    the share/reward due to him — der Anteil, der/die Belohnung, die ihm zusteht

    there's something due to me, I've got something due, I'm due for something — mir steht etwas zu

    2) (immediately payable, lit. or fig.) fällig

    be more than due(fig.) überfällig sein

    3) (that it is proper to give, use) gebührend; geziemend (geh.); angemessen [Belohnung]; reiflich [Überlegung]

    recognition due to somebody — Anerkennung, die jemandem gebührt

    with all due respect, madam — bei allem gebotenen Respekt, meine Dame

    with due allowance or regard — unter gebührender Berücksichtigung ( for Gen.)

    with due caution/care — mit der nötigen Vorsicht/Sorgfalt

    be due to the fact that... — darauf zurückzuführen sein, dass...

    5) (scheduled, expected, under instructions)

    I'm due (my plan is) to leave tomorrow — ich werde morgen abfahren

    be due [to arrive] — ankommen sollen

    6) (likely to get, deserving)
    2. adverb
    1)
    2)

    due to — auf Grund (+ Gen.); aufgrund (+ Gen.)

    3. noun
    1) in pl. (debt) Schulden Pl.
    2) no pl. (fig.): (just deserts, reward)

    somebody's due — das, was jemandem zusteht

    3) usu. in pl. (fee) Gebühr, die
    * * *
    adj.
    fällig adj.
    gebührend adj.
    schuldig adj. n.
    Anteil -e m.
    Gebühr -en f.
    Lohn ¨-e m.
    Recht -e m.
    Schuld -en f.

    English-german dictionary > due

  • 14 private

    1. adjective
    1) (outside State system) privat; Privat[unterricht, -schule, -industrie, -klinik, -patient, -station usw.]

    a doctor working in private medicine — ein Arzt, der Privatpatienten hat

    2) (belonging to individual, not public, not business) persönlich [Dinge]; nichtöffentlich [Versammlung, Sitzung]; privat [Telefongespräch, Schriftverkehr]; Privat[eigentum, -wagen, -flugzeug, -strand, -parkplatz, -leben, -konto]

    ‘private’ — (on door) "Privat"; (in public building) "kein Zutritt"; (on private land) ‘Betreten verboten’

    for [one's own] private use — für den persönlichen Gebrauch

    3) (personal, affecting individual) persönlich [Meinung, Interesse, Überzeugung, Rache]; privat [Vereinbarung, Zweck]
    4) (not for public disclosure) geheim [Verhandlung, Geschäft, Tränen]; still [Gebet, Nachdenken, Grübeln]; persönlich [Gründe]; (confidential) vertraulich
    5) (secluded) still [Ort]; (undisturbed) ungestört
    6) (not in public office)

    private citizen or individual — Privatperson, die

    2. noun
    1) (Brit. Mil.) einfacher Soldat
    2)

    in private — privat; in kleinem Kreis [feiern]; (confidentially) ganz im Vertrauen

    3) in pl. (coll.): (genitals) Geschlechtsteile Pl.
    * * *
    1. adjective
    1) (of, for, or belonging to, one person or group, not to the general public: The headmaster lives in a private apartment in the school; in my private (=personal) opinion; This information is to be kept strictly private; You shouldn't listen to private conversations.) privat
    2) (having no public or official position or rank: It is your duty as a private citizen to report this matter to the police.) Privat-...
    2. noun
    (in the army, an ordinary soldier, not an officer.) gewöhnlicher Soldat
    - academic.ru/58044/privacy">privacy
    - privately
    - private enterprise
    - private means
    - in private
    * * *
    pri·vate
    [ˈpraɪvɪt, AM -vət]
    I. adj
    1. inv (personal) privat, Privat-
    \private initiative/life Privatinitiative f/-leben nt
    \private joke Insiderwitz m fam
    to speak in some \private language in seiner eigenen Sprache reden
    sb's \private opinion jds persönliche Meinung
    \private papers persönliche Papiere
    2. (not open to public) privat, Privat-; discussion, meeting nicht öffentlich
    \private beach/club/collection Privatstrand m/-klub m/-sammlung f
    \private function Privatveranstaltung f, private Feier
    \private funeral Beerdigung f in aller Stille
    \private land Privatgrund m
    \private wedding ceremony Hochzeitsfeier f im engsten Familienkreis
    3. (confidential) vertraulich
    to keep sth \private etw für sich akk behalten
    4. (not social) zurückhaltend, introvertiert
    to be a very \private sort of person ein sehr verschlossener [o in sich akk gekehrter] Mensch sein
    5. (secluded) abgelegen; (undisturbed) ungestört
    6. inv (not governmental) privat, Privat-
    \private business Privatwirtschaft f
    \private financing Privatfinanzierung f
    \private funds private Gelder
    \private hospital Privatklinik f
    7. (not as official)
    as a \private person als Privatperson
    II. n
    in \private privat, im Privatleben; LAW unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    to speak [or talk] to sb in \private jdn [o mit jdm] unter vier Augen sprechen
    2. ( fam: genitals)
    \privates pl Geschlechtsteile pl
    3. (soldier) Gefreiter m, einfacher Soldat
    * * *
    ['praIvɪt]
    1. adj
    1) privat; (= personal) letter, reasons persönlich, privat; (= confidential) matter, affair vertraulich; conversation, meeting, interview privat, vertraulich; (= secluded) place abgelegen; dining room separat; (= not public) funeral, wedding im engsten Kreis; hearing, sitting nicht öffentlich, nichtöffentlich

    it's just a private joke between us —

    no private jokes!lass uns auch mitlachen!

    he acted in a private capacityer handelte als Privatperson

    2)

    private limited company — ≈ Aktiengesellschaft f (die nicht an der Börse notiert ist)

    3) (= withdrawn, reserved) person reserviert, zurückhaltend
    2. n
    1) (MIL) Gefreite(r) mf

    Private X — der Gefreite X; (in address) Gefreiter X

    2) pl (= genitals) Geschlechtsteile pl
    3)

    in private — privat; (Jur) unter Ausschluss der Öffentlichkeit

    * * *
    private [ˈpraıvıt]
    A adj (adv privately)
    1. privat, Privat…, eigen(er, e, es), Eigen…, persönlich:
    private account Privatkonto n;
    private address Privatadresse f, -anschrift f;
    private affair ( oder concern, matter) Privatsache f, -angelegenheit f;
    private army Privatarmee f;
    private audience Privataudienz f;
    private bill PARL Gesetzesvorlage in privatem od lokalem Interesse;
    private citizen Privatperson f;
    private collection Privatsammlung f;
    private consumer Privatverbraucher(in);
    private consumption Eigenverbrauch m;
    private gentleman Privatier m;
    private health insurance private Krankenversicherung;
    have private health insurance privat versichert sein;
    private law JUR Privatrecht n;
    private liability persönliche Haftung;
    private life Privatleben n;
    private patient MED Br Privatpatient(in);
    private person Privatperson f;
    private property Privateigentum n, -besitz m;
    private secretary Privatsekretär(in);
    private treatment MED Br Behandlung f als Privatpatient(in)
    2. privat, nicht öffentlich:
    sell by private bargain ( oder contract) unter der Hand verkaufen;
    at private sale unter der Hand (verkauft etc);
    private beach eigener Strand (eines Hotels);
    private (limited) company WIRTSCH Br Gesellschaft f mit beschränkter Haftung;
    a) JUR privatrechtliche Körperschaft,
    b) WIRTSCH US Gesellschaft f mit beschränkter Haftung;
    private enterprise privates Unternehmertum, Privatwirtschaft f;
    private eye bes US umg, private investigator ( oder detective) Privatdetektiv(in);
    private firm Einzelfirma f;
    private industry Privatindustrie f, -wirtschaft f;
    private instruction ( oder lessons pl) Privatunterricht m;
    private performance THEAT etc geschlossene Vorstellung;
    private road Privatweg m;
    private school Privatschule f;
    private sector WIRTSCH Privatsektor m;
    private theater (bes Br theatre) Liebhabertheater n;
    3. be a very private person sehr zurückgezogen leben;
    wish to be private den Wunsch haben, (für sich) allein zu sein oder nicht gestört zu werden;
    private prayer stilles Gebet
    4. privat, der Öffentlichkeit nicht bekannt, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt:
    a) private Gründe,
    b) Hintergründe
    5. geheim:
    keep sth private etwas geheim halten oder vertraulich behandeln;
    private negotiations geheime Verhandlungen;
    private parts B 2
    6. vertraulich (Informationen etc):
    this is for your private ear dies sage ich Ihnen ganz im Vertrauen;
    be private to sth in etwas eingeweiht sein, über etwas Bescheid wissen
    7. nicht amtlich oder öffentlich, außeramtlich (Angelegenheit)
    9. JUR außergerichtlich:
    private arrangement gütlicher Vergleich
    10. private soldier B 1
    B s
    1. MIL (einfacher) Soldat:
    private 1st class US Gefreite(r) m
    2. pl Geschlechtsteile pl
    a) im Privatleben, privat,
    b) insgeheim,
    c) unter vier Augen,
    d) in privatem Kreis,
    e) unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    priv. abk
    1. private priv.
    2. LING privative
    * * *
    1. adjective
    1) (outside State system) privat; Privat[unterricht, -schule, -industrie, -klinik, -patient, -station usw.]

    a doctor working in private medicine — ein Arzt, der Privatpatienten hat

    2) (belonging to individual, not public, not business) persönlich [Dinge]; nichtöffentlich [Versammlung, Sitzung]; privat [Telefongespräch, Schriftverkehr]; Privat[eigentum, -wagen, -flugzeug, -strand, -parkplatz, -leben, -konto]

    ‘private’ — (on door) "Privat"; (in public building) "kein Zutritt"; (on private land) ‘Betreten verboten’

    for [one's own] private use — für den persönlichen Gebrauch

    3) (personal, affecting individual) persönlich [Meinung, Interesse, Überzeugung, Rache]; privat [Vereinbarung, Zweck]
    4) (not for public disclosure) geheim [Verhandlung, Geschäft, Tränen]; still [Gebet, Nachdenken, Grübeln]; persönlich [Gründe]; (confidential) vertraulich
    5) (secluded) still [Ort]; (undisturbed) ungestört

    private citizen or individual — Privatperson, die

    2. noun
    1) (Brit. Mil.) einfacher Soldat
    2)

    in private — privat; in kleinem Kreis [feiern]; (confidentially) ganz im Vertrauen

    3) in pl. (coll.): (genitals) Geschlechtsteile Pl.
    * * *
    (military) n.
    Gefreite -n (Soldat) m. adj.
    nicht öffentlich adj.
    persönlich adj.
    privat adj.

    English-german dictionary > private

  • 15 exclusive

    adjective
    1) (not shared) alleinig [Besitzer, Kontrolle]; Allein[eigentum]; (Journ.) Exklusiv[bericht, -interview]

    exclusive right — Alleinrecht, das

    have exclusive rightsdie Alleinrechte/Exklusivrechte haben

    2) (select) exklusiv
    3) (excluding) ausschließlich
    * * *
    [ik'sklu:siv]
    1) (tending to exclude.) ausschließend
    2) ((of a group etc) not easily or readily mixing with others or allowing others in: a very exclusive club.) exklusiv
    3) (given to only one individual or group etc: The story is exclusive to this newspaper.) ausschließlich
    4) (fashionable and expensive: exclusive shops/restaurants.) vornehm
    - academic.ru/25521/exclusively">exclusively
    - exclusiveness
    - exclusive of
    * * *
    ex·clu·sive
    [ɪksˈklu:sɪv, eks-]
    I. adj
    1. (excluding) ausschließlich
    is the total \exclusive of service charge? ist das Bedienungsgeld nicht im Gesamtpreis enthalten?
    to be mutually \exclusive nicht zu vereinbaren sein, einander ausschließen
    2. (limited to) exklusiv
    this room is for the \exclusive use of our guests dieser Raum ist nur für unsere Gäste bestimmt
    \exclusive interview Exklusivinterview nt
    \exclusive license Alleinlizenz f
    \exclusive privilege alleiniges Privileg
    \exclusive right Exklusivrecht nt
    to be \exclusive to sb auf jdn beschränkt sein
    these items are \exclusive to the outlets we own diese Waren sind nur an unseren Verkaufsstellen zu erhalten
    3. (select) vornehm
    \exclusive clientele/membership exklusive Kundschaft/Mitgliedschaft
    in \exclusive circles in besseren Kreisen
    4. (sole) einzig
    singing is not her \exclusive interest outside work außerhalb ihrer Arbeit interessiert sie sich nicht nur fürs Singen
    \exclusive occupation einzige Beschäftigung
    II. n MEDIA Exklusivbericht m
    * * *
    [Ik'skluːsɪv]
    1. adj
    1) (= select) exklusiv
    2) (= unshared, unique) use, control alleinig, ausschließlich; story exklusiv

    an offer exclusive to our readers/to Smith's — ein Exklusivangebot für unsere Leser/bei Smith

    exclusive rights to sthAlleinrechte pl an etw (dat); (Press) Exklusivrechte pl an etw (dat)

    to have exclusive use of a room —

    3) (= not inclusive) exklusive inv

    exclusive of taxes/postage and packing (Comm) — exklusive Steuern/Porto und Verpackung

    2. n
    (PRESS: story) Exklusivbericht m; (= interview) Exklusivinterview nt
    * * *
    exclusive [ıkˈskluːsıv]
    A adj
    1. ausschließend:
    exclusive of ausschließlich, abgesehen von, ohne;
    be exclusive of sth etwas ausschließen;
    be mutually exclusive einander ausschließen
    2. a) ausschließlich, alleinig, Allein…:
    exclusive agent Alleinvertreter(in);
    exclusive jurisdiction JUR ausschließliche Zuständigkeit;
    be exclusive to beschränkt sein auf (akk), allein vorkommen in (dat) oder bei
    b) Exklusiv…:
    exclusive contract (interview, report, rights, etc)
    3. exklusiv:
    a) vornehm
    b) anspruchsvoll
    4. unnahbar
    B s
    1. Exklusivbericht m
    2. a(n) … exclusive ein nur bei … erhältlicher Artikel
    excl. abk
    * * *
    adjective
    1) (not shared) alleinig [Besitzer, Kontrolle]; Allein[eigentum]; (Journ.) Exklusiv[bericht, -interview]

    exclusive right — Alleinrecht, das

    have exclusive rights — die Alleinrechte/Exklusivrechte haben

    2) (select) exklusiv
    3) (excluding) ausschließlich
    * * *
    adj.
    ausschließlich adj.

    English-german dictionary > exclusive

  • 16 Private

    1. adjective
    1) (outside State system) privat; Privat[unterricht, -schule, -industrie, -klinik, -patient, -station usw.]

    a doctor working in private medicine — ein Arzt, der Privatpatienten hat

    2) (belonging to individual, not public, not business) persönlich [Dinge]; nichtöffentlich [Versammlung, Sitzung]; privat [Telefongespräch, Schriftverkehr]; Privat[eigentum, -wagen, -flugzeug, -strand, -parkplatz, -leben, -konto]

    ‘private’ — (on door) "Privat"; (in public building) "kein Zutritt"; (on private land) ‘Betreten verboten’

    for [one's own] private use — für den persönlichen Gebrauch

    3) (personal, affecting individual) persönlich [Meinung, Interesse, Überzeugung, Rache]; privat [Vereinbarung, Zweck]
    4) (not for public disclosure) geheim [Verhandlung, Geschäft, Tränen]; still [Gebet, Nachdenken, Grübeln]; persönlich [Gründe]; (confidential) vertraulich
    5) (secluded) still [Ort]; (undisturbed) ungestört
    6) (not in public office)

    private citizen or individual — Privatperson, die

    2. noun
    1) (Brit. Mil.) einfacher Soldat
    2)

    in private — privat; in kleinem Kreis [feiern]; (confidentially) ganz im Vertrauen

    3) in pl. (coll.): (genitals) Geschlechtsteile Pl.
    * * *
    1. adjective
    1) (of, for, or belonging to, one person or group, not to the general public: The headmaster lives in a private apartment in the school; in my private (=personal) opinion; This information is to be kept strictly private; You shouldn't listen to private conversations.) privat
    2) (having no public or official position or rank: It is your duty as a private citizen to report this matter to the police.) Privat-...
    2. noun
    (in the army, an ordinary soldier, not an officer.) gewöhnlicher Soldat
    - academic.ru/58044/privacy">privacy
    - privately
    - private enterprise
    - private means
    - in private
    * * *
    pri·vate
    [ˈpraɪvɪt, AM -vət]
    I. adj
    1. inv (personal) privat, Privat-
    \private initiative/life Privatinitiative f/-leben nt
    \private joke Insiderwitz m fam
    to speak in some \private language in seiner eigenen Sprache reden
    sb's \private opinion jds persönliche Meinung
    \private papers persönliche Papiere
    2. (not open to public) privat, Privat-; discussion, meeting nicht öffentlich
    \private beach/club/collection Privatstrand m/-klub m/-sammlung f
    \private function Privatveranstaltung f, private Feier
    \private funeral Beerdigung f in aller Stille
    \private land Privatgrund m
    \private wedding ceremony Hochzeitsfeier f im engsten Familienkreis
    3. (confidential) vertraulich
    to keep sth \private etw für sich akk behalten
    4. (not social) zurückhaltend, introvertiert
    to be a very \private sort of person ein sehr verschlossener [o in sich akk gekehrter] Mensch sein
    5. (secluded) abgelegen; (undisturbed) ungestört
    6. inv (not governmental) privat, Privat-
    \private business Privatwirtschaft f
    \private financing Privatfinanzierung f
    \private funds private Gelder
    \private hospital Privatklinik f
    7. (not as official)
    as a \private person als Privatperson
    II. n
    in \private privat, im Privatleben; LAW unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    to speak [or talk] to sb in \private jdn [o mit jdm] unter vier Augen sprechen
    2. ( fam: genitals)
    \privates pl Geschlechtsteile pl
    3. (soldier) Gefreiter m, einfacher Soldat
    * * *
    ['praIvɪt]
    1. adj
    1) privat; (= personal) letter, reasons persönlich, privat; (= confidential) matter, affair vertraulich; conversation, meeting, interview privat, vertraulich; (= secluded) place abgelegen; dining room separat; (= not public) funeral, wedding im engsten Kreis; hearing, sitting nicht öffentlich, nichtöffentlich

    it's just a private joke between us —

    no private jokes!lass uns auch mitlachen!

    he acted in a private capacityer handelte als Privatperson

    2)

    private limited company — ≈ Aktiengesellschaft f (die nicht an der Börse notiert ist)

    3) (= withdrawn, reserved) person reserviert, zurückhaltend
    2. n
    1) (MIL) Gefreite(r) mf

    Private X — der Gefreite X; (in address) Gefreiter X

    2) pl (= genitals) Geschlechtsteile pl
    3)

    in private — privat; (Jur) unter Ausschluss der Öffentlichkeit

    * * *
    Pte abk MIL Private Gefreiter m
    Pvt. abk MIL Private Gefreiter m
    * * *
    1. adjective
    1) (outside State system) privat; Privat[unterricht, -schule, -industrie, -klinik, -patient, -station usw.]

    a doctor working in private medicine — ein Arzt, der Privatpatienten hat

    2) (belonging to individual, not public, not business) persönlich [Dinge]; nichtöffentlich [Versammlung, Sitzung]; privat [Telefongespräch, Schriftverkehr]; Privat[eigentum, -wagen, -flugzeug, -strand, -parkplatz, -leben, -konto]

    ‘private’ — (on door) "Privat"; (in public building) "kein Zutritt"; (on private land) ‘Betreten verboten’

    for [one's own] private use — für den persönlichen Gebrauch

    3) (personal, affecting individual) persönlich [Meinung, Interesse, Überzeugung, Rache]; privat [Vereinbarung, Zweck]
    4) (not for public disclosure) geheim [Verhandlung, Geschäft, Tränen]; still [Gebet, Nachdenken, Grübeln]; persönlich [Gründe]; (confidential) vertraulich
    5) (secluded) still [Ort]; (undisturbed) ungestört

    private citizen or individual — Privatperson, die

    2. noun
    1) (Brit. Mil.) einfacher Soldat
    2)

    in private — privat; in kleinem Kreis [feiern]; (confidentially) ganz im Vertrauen

    3) in pl. (coll.): (genitals) Geschlechtsteile Pl.
    * * *
    (military) n.
    Gefreite -n (Soldat) m. adj.
    nicht öffentlich adj.
    persönlich adj.
    privat adj.

    English-german dictionary > Private

  • 17 belongings

    plural noun
    Habe, die; Sachen Pl.

    personal belongings — persönlicher Besitz; persönliches Eigentum

    all our belongings — unser ganzes Hab und Gut

    * * *
    noun plural (personal possessions: She can't have gone away - all her belongings are still here.) die Habseligkeiten
    * * *
    be·long·ings
    [bɪˈlɒŋɪŋz, AM -ˈlɑ:ŋ-]
    n pl Hab und Gut nt kein pl, Habseligkeiten pl
    personal \belongings persönliche Sachen; (on a train etc.)
    “please make sure you collect all your personal \belongings” „bitte vergewissern Sie sich, dass Sie nichts [im Zug etc.] vergessen haben“
    * * *
    [bI'lɒŋɪŋz]
    pl
    Sachen pl, Besitz m, Habe f (geh)

    personal belongings — persönliches Eigentum, persönlicher Besitz

    * * *
    plural noun
    Habe, die; Sachen Pl.

    personal belongings — persönlicher Besitz; persönliches Eigentum

    * * *
    n.
    Eigentum -¨er n.
    Zubehör n.

    English-german dictionary > belongings

  • 18 διατίθημι

    δια-τίθημι (s. τίϑημι), (1) auseinander stellen, legen; dah. = gehörig verteilen, anordnen. Von Schauspielern u. Rhapsoden: vortragen; u. geradezu = beschreiben. (2) in einen Zustand versetzen; ἀπίστως τινά, misstrauisch machen; τὸ αὐτὸ τοῦτο, in denselben Zustand; also sowohl von äußeren Zuständen, j-n übel zurichten, als von Gemütsstimmungen, j-n so stimmen. So auch pass., εὐμενῶς διατεϑῆναι πρός τινα, mild gegen ihn gestimmt worden sein; ἐρωτικῶς τῆς Χλόης διετέϑη, wurde in sie verliebt; sein Eigentum anordnen, darüber verfügen. (a) bes. durch ein Testament, διαϑήκας; μὴ διαϑέμενος, ohne Testament; oft bei Rednern, τὴν οὐσίαν τινί, vermachen. (b) über etwas wie sein Eigentum verfügen. (c) Waren ausstellen, verlaufen, absetzen. (d) übh. = anordnen; λόγους, Reden halten; διαϑήκην, τινί, einen Vertrag schließen; τὴν σχολήν, seine Muße anwenden; ἔριν, Streit beilegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διατίθημι

  • 19 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 20 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

См. также в других словарях:

  • Eigentum — Privater Steinhaufen in einem Dorf bei Ludwigshafen Eigentum bezeichnet das umfassendste Herrschaftsrecht, das die Rechtsordnung an einer Sache zulässt.[1] Merkmale moderner Formen des Eigentums sind die rechtliche Zuordnung von Gegenständen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentum — (Dominium), die vollkommenste, ausschließliche, rechtliche Herrschaft über eine Sache. Während alle andern dinglichen Rechte nur einzelne Befugnisse von dem Gesamtrechte des Eigentums enthalten, gewährt das E. selbst das volle Nutzungs und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eigentum — Besitz; Hab und Gut; Vermögen; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten * * * Ei|gen|tum [ ai̮gn̩tu:m], das; s, e: etwas, was jmdm. gehört: persönliches Eigentum; das Grundstück ist sein Eigentum. Syn …   Universal-Lexikon

  • Eigentum (Deutschland) — In der deutschen Rechtswissenschaft bezeichnet Eigentum das Herrschaftsrecht einer Person über eine Sache. Für das Privatrecht sind in § 903 Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) seine Eigenschaften bestimmt: Der Eigentümer einer Sache kann, soweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentum (Österreich) — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentum — Ei·gen·tum das; s; nur Sg; 1 das, was jemandem gehört ≈ ↑Besitz (1) <persönliches, fremdes Eigentum; sich an fremdem Eigentum vergreifen>: Dieses Haus ist mein Eigentum (ich wohne in dem Haus und besitze es auch) || K : Eigentumswohnung 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eigentum — das Eigentum (Mittelstufe) etw., was einer Person rechtmäßig gehört Beispiele: Das Haus ist mein Eigentum. Jeder kann frei über sein Eigentum verfügen …   Extremes Deutsch

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • Sein — 1. a) ausgesetzt sein, sich befinden; (ugs.): stecken. b) besitzen, der Eigentümer sein, gehören, haben, jmds. Besitz/Eigentum darstellen, verfügen; (geh.): gebieten, innehaben, sein Eigen nennen. c) sich fühlen, gehen, zumute sein; (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sein — 1. a) ausgesetzt sein, sich befinden; (ugs.): stecken. b) besitzen, der Eigentümer sein, gehören, haben, jmds. Besitz/Eigentum darstellen, verfügen; (geh.): gebieten, innehaben, sein Eigen nennen. c) sich fühlen, gehen, zumute sein; (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»